Vom 6. bis zum 9. Juni 2025 trifft sich wieder die Schwarze Subkultur zum 32. Wave-Gotik-Treffen in der Messestadt Leipzig. UPDATE vom 5. 6. 2025

Die Erfolgsgeschichte des Wave-Gotik-Treffens geht weiter. Vor mehr als 30 Jahren entstand aus einer Idee diese überregionale Zusammenkunft von Gleichgesinnten, die sich damals Gruftis nannten. Neben der Musik, die sich über die vielen Jahre in mehrere Genre expandiert ist, stehen bei alljährlichen Treffen in Leipzig nach wie vor das Kennenlernen, Plaudern und Feiern im Mittelpunkt des Treffens. Heute gehört das WGT, wie es weit über Leipzig hinaus genannt wird zum weltweit größten Treffen der Szene, das jährlich zu Pfingsten eine ganz Stadt in Besitz nimmt.
Vom 6. Juni - 9. Juni 2025 werden wieder etwa 20000 Besucher aus aller
Welt zur größten internationalen Zusammenkunft der schwarzen Szene in
der Messestadt erwartet. Das WGT ist und bleibt für viele Anhänger der schwarzen Szene der Höhepunkt im Jahr. Das Wave-Gotik-Treffen taucht eine ganze Stadt in das einmalige Flair, das es nur zu Pfingsten zu erleben gibt. Die Einwohner der Stadt freuen sich in diesem Jahr wieder auf ihre schwarz-gekleideten Besucher.
 
Leipzig hüllt sich über Pfingsten in ein schwarzes Flair An über 20 Veranstaltungsorten, über das ganze Stadtgebiet verteilt,
laden wieder rund 200 Bands und Künstler zu schwarz-romantischen
Festspielen ein. Damit zählt das WGT zu einem der weltgrößten
Musikfestivals der schwarzen Subkultur. Musikalisch reicht das Spektrum
von Dark Wave & Gothic, Post Punk, Batcave, Mittelalter und Neofolk
bis hin zu Metal und Electro/EBM/Industrial. Besondere Höhepunkte im Konzertprogramm
Silke Bischoff (D) mit einem exklusiven WGT Konzert
The Invincible Spirit (D) mit einer exklusive 40 Jahre Jubiläumsshow mit Gästen sein. 18 Summers ist ein Musikprojekt, das 1990 unter dem Namen Silke Bischoff gegründet wurde. Der Name Silke Bischoff bezieht sich auf ein 18-jähriges Todesopfer der Geiselnahme von Gladbeck von 1988. Auf Silke Bischoff wird in einigen Texten Bezug genommen, so zum Beispiel bei dem Track Why Me? vom 1991er Debütalbum. Die Verwendung als Bandname wurde anfangs heftig kritisiert; Felix Flaucher hatte den Namen jedoch bewusst als eine Hommage an Silke Bischoff gewählt, deren Tod vermeidbar gewesen wäre, wenn die Geiselnahme nicht von Medienrummel und Polizeiversagen geprägt worden wäre. Außerdem fand er es „nicht in Ordnung, dass in der Regel die Namen der Täter noch Jahre später in der Erinnerung überleben; an die Opfer kann man sich oft nach kurzer Zeit schon nicht mehr erinnern“. Nach einem Rechtsstreit im Jahr 2002 mit Axel Kretschmann änderten Felix Flaucher und Frank Schwer den Bandnamen in 18 Summers. Auch der neue Name 18 Summers bezieht sich auf das damalige Geschehen: Die bei dem Geiseldrama getötete Silke Bischoff starb am 18. August 1988 im Alter von 18 Jahren.
The Invincible Spirit ist ein deutsches Electro-Wave-Projekt. Vor allem mit dem Debütsong Push! hatte das Projekt einen großen Erfolg in der Schwarzen Szene Deutschlands. Aktuell besteht die Band aus dem Bandgründer Thomas Lüdke und der Keyboarderin Anja V. Für Live Events werden verschiedene Gastmusiker engagiert.
Angesagt haben sich Szenegrößen wie Letzte Instanz (D), In Mitra Medusa Inri (D), L`Ame Immortelle (A), Coppelius (D), Finntroll (FIN), Xandria (D), Veljanov (D) Best of Special Konzert, Combichrist (USA/N), Stahlmann (D) und Zeraphine (D).
Das weit gefächerte Programm bietet jedoch nicht nur Szenemusik. Es wird neben den Bands ein großes breites kulturelles
Programm geben. Geboten werden Lesungen, Ausstellungen, Vorträge,
Mittelaltermärkte, Kammermusik, bis hin zu Chor- und Orchesterkonzerten,
sowie Führungen in einigen Leipziger Museen. Wer Lust hat schaut mal
beim Schwarzen Stricken vorbei. Das ist kein Scherz: Es wird einen Kurs
für traditionelle textile Handarbeitstechniken geben. Die Angebote werden, wie bereits in den letzten
Jahren intensiv genutzt und verleihen dem WGT, diesen über die Musik
hinausgehenden Subkulturcharakter. Ein riesiger
Szene-Markt auf dem Agra Gelände bietet so ziemlich alles feil, was das
dunkle Herz begehrt. In unzähligen Klubs laden internationale Szene-DJs
bis zum Morgengrauen zum Tanzen ein.
Musik und mehr Auch in diesem Jahr gibt es bis dato viele Leckerbissen und viele richtige Highlights aus der Szene zu entdecken. Es ist jedoch auch spannend, Neuentdeckungen zu erleben. So manche Band wurde erst nach ihrem Auftritt beim Wave-Gotik-Treffen so richtig bewusst wahrgenommen. Daneben bietet das Treffen auch echte
„Undergroundbands“ und Künstler aus den Randbereichen der Szenemusik.
die aber dennoch, oder gerade deshalb, großartige, nicht alltägliche
Konzerterlebnisse versprechen. Es lohnt sich also, das Programm vorab
genauer anzuschauen und hier und da mal reinzuhören. Einige Europa- und
Deutschlandpremieren sind angekündigt. Darunter: Kiss The Anus Of A Black Cat (B) exklusive Reunion undeinziges Konzert 2025, Balduvian Bears (USA) Europapremiere, Calva Y Nada (D) exklusiv in Deutschland 2025 und Protokoll 19 (USA) mit einer Europapremiere, Future Nobodies (USA) Europapremiere.

Als Begleitprogramm erwartet die Besucher ein umfangreiches kulturelles Angebot von Opern, Kammermusik bis hin zu Chor- und Orgelkonzerten. Gerade in den letzten Jahren verbindet die nach 30 Jahren inzwischen erwachsen gewordene Szene das WGT gerade mit diesen Angeboten. Jedes Jahr werden diese Möglichkeiten intensiver genutzt. Lesungen, Ausstellungen, Theater und Filmaufführungen laden zum Verweilen ein und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Führungen auf Leipzigs größtem und schönstem Friedhof, dem Südfriedhof nahe dem Völkerschlachtdenkmal, verraten Erstaunliches die dort lebenden Fledermäuse. Die bekanntesten Museen der Stadt gewähren WGT-Besuchern freien Eintritt. Dazu gehören das Museum der Bildenden Künste, das Ägyptischen Museum und in die Grassimuseen
Auch ohne WGT-Gesamtkarte wird Leipzig über Pfingsten zum Erlebnis. Viktorianisches Picknick im Clara-Zetkin-Park
 Auch ohne WGT-Gesamtkarte wird Leipzig über Pfingsten zum Erlebnis. Fast selbstverständlich eröffnet das Viktorianische Picknick am Freitagnachmittag vor Pfingsten auf der großen Wiese im Clara-Zetkin-Park das schwarz-bunte Treiben. Hier zeigen Hunderte Leipziger und ihre Gäste ihre fantasievollen Kostüme, wobei dem Ideenreichtum keine Grenzen gesetzt sind. Von Renaissance, Barock, dunkler Romantik über Fetisch-Kultur bis hin zum Steampunk reichen die Varianten. Nicht nur Pressefotografen können hier fantastische Einblicke erhaschen.
Wenn ihr euch das nicht entgehen lassen möchtet, so seid ab ca. 14.30 Uhr am Freitag im Clara-Zetkin-Park, dort wo es zum Springbrunnen geht.
Thomas Rainer und Oswald Henke laden ein 
Die legendäre Weinverkostung vor dem Grassi Museum findet auch in diesem Jahr bereits zum 9. Mal statt. In den letzten Jahren luden Thomas Rainer (Nachtmahr, L'ame Immortelle) und Oswald Henke (Goethes Erben, Henke) zu einem Treffen mit gutem Wein ein. Thomas ist diesmal verhindert, doch Oswald freut sich auf euer Kommen. Das Konzept ist einfach: Jeder, der teilnehmen möchte, kommt zwischen 14 und 15 Uhr vorbei und bringt ein bis zwei Flaschen seines Lieblingsweines und ein Glas mit. Die Idee besteht darin, den Weinliebhabern die eigenen Lieblingstropfen vorzustellen und dadurch ins Gespräch zu kommen. Termin 8. Juni vor dem Haupteingang des Grassi-Museums
Schwarze Schille geht in die zweite Runde
Stimmgewalt, der Hardchor aus Berlin und das Team des Darkstreamfestivals veranstalten zum WGT ein Benefizprogramm zu Gunsten der Organisation Correctiv.
Nach dem Erfolg im vergangenen Jahre 2024 findet wird erneut zur Schwarzen Schille eingeladen.
Der Vorhang des kleinen Leipziger Theaters hebt sich in diesem Jahr erneut:
Es erwarten euch großartige Acts in intimer Atmosphäre. Alle Infos hier:
13:00 Einlass
13:30 14:00 Stimmgewalt
14:15 14:45 Christian von Aster
15:15 15:45 Two words in Japanese
16:00 16:45 David Gray liest aus Die sieben Blagen
17:15 18:00 The Halo Trees
18:30 19:15 Jack the Ripper - der berühmte Londoner Serienkiller aus moderner forensischer Perspektive / Dr. Juliane Meyer, Forensische Psychologin & Historikerin
20:00 21:00 Schock
21:15 22:00 Sex-Magic - Rezepte und Anleitungen Vortrag mit David Gray & Eva Hanson, Tantramasseurin & Kulturwissenschaftlerin.
22:00 22:05 Verabschiedung
Im Theatercafé könnt ihr euch bei kalten Getränken in den Umbaupausen mit den Bands treffen und vielleicht steht sogar das ein oder andere bekannte Gesicht hinter der Bar!
Der Eintritt ist frei!
Hutgeld und Einnahmen aus Getränkeverkauf kommen correctiv.org zugute.
Bei Facebook unter schwarze Schille gibt es alle Infos dazu.
Link zur Information

WTF – Wissenschaft trifft Freundschaft 2025 Wie in jedem Jahr zu Pfingsten treffen sich befreundete Menschen in Leipzig und verbringen gemeinsam eine schöne Zeit. Häufig sind sie involviert in diverse Aktivitäten und über das gesamte Stadtgebiet verteilt.
Ein Freundeskreis, den die Liebe zu Wissenschaft und Kultur verbindet, trifft sich in diesem Jahr im Kupfersaal in Leipzig. Vorträge, Lesungen, Diskussions-, Frage- und Antwortrunden bieten Einblicke in spannende Themen.
In diesem Jahr organisiert wieder Lydia Benecke das WTF. Am 7. Und 8. Juni werden Interessante Personen, Wissenschaftler, Autoren, Künstler und Musiker dabei sein.
Hier eine kleine Auswahl: Luci van Org mit Lucina Soteira, Lydia Benecke, Dr. Jochen Blom, Christian von Aster, David Gray, Eva Hanson, Isa Theobald und Dr. Anja Kretschmer
Es gibt Tickets für alle zwei Tage, Tagestickes und für Vorträgezyklen.
Alle Infos und der Vorverkauf sind hier https://www.wtf-leipzig.de/ zu finden.
Leipzig ist zum WGT immer eine Reise wert Selbst ein Ausflug mit der ganzen Familie lohnt sich, um ein wenig WGT-Atmosphäre zu erleben. Zwei Mittelaltermärkte, Wonnemond auf der Moritzbastei und das Heidnische Dorf am Torhaus Dölitz, locken am Pfingstwochenende in die "Treffen-Stadt". Ein entspanntes mittelalterliches Flair, mit Spezereien jeder Art wird geboten. Im Heidnischen Dorf kann man Mittelaltermusik und musikalische Größen des Mittelalter-Rock und des Folk-Metals erleben. Ein „Gotisches Kinderspektakel“ mit der Kinderbogenschützen-Gilde, Kinderschminken, Jonglage, Drachen bemalen, Töpferei, Filzerei und einem Märchenzelt, erwarten die Kleinen zum Amüsieren und Mitmachen. Für die Reise in das Mittelalter gibt es Tageskarten und Kinder bis 12 Jahr haben freien Eintritt, ideal also, wenn man nur mal in die besondere Treffenatmosphäre hineinschnuppern möchte.
Musikprogramm vom Mittelalter über Metal bis Folkrock 27. Heidnisches Dorf am Torhaus Dölitz
Wikingerlager am Torhaus Dölitz - Zinnfigurenmuseum Gaukler, Söldner, Bogenschützen, Schmiede, Holzschnitzer, Ledermacher, Historische Gastronomie
Historische Dioramen im Zinnfigurenmuseum Fakir, Bauchtanz, Theater, Gruppe Geierlamm, Herold, Feuerspektakel, Stelzenlauf über 100 Hökerbuden, Zelte, Schenken, Brätereien, Bäckereien, Sarrazenen-Basar, Wikingerlager Großes Kinderspektakel in der Lindenburg mit Märchenzelt, Bogenschießen, Hexenwerk & Glitzerzauber, Bastelzelt, Kinderrüstkammer Konzertantes auf zwei Bühnen: zu erwarten sind Bands, wie Mila Mar Nytt Land Osi & the jupiter Coppelius Letzte Instanz Haggefugg
und viel weitere mehr.
vom 6. Juni – 9. Juni Täglich ab 11 Uhr Mannen und Weibsvolk 25 Taler, Kinder von 12 – 17 Jahren 5 Taler und Kinder bis zum 12. Lenze frei Natürlich erhalten auch alle WGT-Besucher mit Bändchen freien Eintritt.
28. Wonnemond Mittelaltermarkt auf der Moritzbastei Treffenbändchen: Frei Erwachsene: 5 Taler (2024) Begünstigte: 3 Taler (2024) Kinder unter 12 Jahren: Frei 
Tickets gibt es hier: http://www.wave-gotik-treffen.de/karten.php
Die 4-Tage-Gesamtkarte – 170 Euro . Die Obsorgekarte (Zeltplatzgebühr) – 50 Euro Parkvignette für den Agra Treffenpark – 20 Euro Das ausführliche Programmbuch "Pfingstbote"
Weitere Informationen:
Homepage: http://www.wave-gotik-treffen.de/
Facebook: https://www.facebook.com/WaveGotikTreffen/
Derzeit sind etwa 200 bestätigte Künstler beim WGT 2025 dabei.
Alle bisher bestätigten Künstler (immer aktueller Stand) sind hier aufgelistet. Informationen über die bestätigten Künstler mit Verlinkungen gibt es über auf der Seite des Onlinemagazins Monkeypress
Eine Auflistung dieser Bands mit ihren jeweiligen Internetseiten
ist ebenfalls dort zu finden.
Das erste Mal in Leipzig sind in diesem Jahr Rabengott dabei. Im Rahmen unserer Radiosendung „Die Welt der dunklen Musik“ hatten wir die Band, über die Ferne, zu einem Interview eingeladen:

Hier geht es zum Interview, als Ausschnitt aus der Sendung Die Welt der dunklen Musik von 13.5.2025
Interview (Link)
Die WGT Sondersendung gab es am 13 Mai 2025 von 15 bis 17 Uhr (Wiederholung am
24. Mai von 8 bis 10 Uhr) im Rahmen
der Sendung "Die Welt der dunklen Musik" auf Radio Frei mit einem
Vorgeschmack in Musik und Informationen zum WGT 2025 zu hören. Link zum Nachhören auf: https://www.facebook.com/DieWeltderdunklenMusik/
Bei Rezianer:
Einen Rückblick auf das 31. WGT (2024) gibt es hier bei uns auf der Seite.
|