
Label: Banshee Records (Alive) Genre: Alte Musik Erschienen: 19. Novemer 2010
Als Duo begann für John Kelly und Maite Itoiz 2006 mit "Tales From The Secret Forest" die gemeinsame Arbeit. Schon bald wurden sie einem breiten fantasybegeisterten Publikum bekannt. Als Projekt Elfenthal beschreiten sie nun erneut mystisch-historische Wege.
Maite ist eine renommierte Opernsängerin, Gitarristin, Komponistin und Produzentin. John hat eine musikalische Karriere von über 30 Jahren mit seiner ehemaligen Band und Familie Kelly Family hinter sich, in deren Verlauf er mehr als 20 Millionen Alben verkaufte und jahrelang Stadientourneen absolvierte.
Elfenthal ist einerseits eine neoklassische Symphonic-Rock-Formation mit vielen verschiedenen Einflüssen, bei der die Alte Musik schon immer ein sehr prominentes Element des Repertoires ist. Andererseits finden wir am anderen Ende des Elfenthals eine auf Alte Musik spezialisierte Formation, die ein historisches Repertoire vergangener Jahrhunderte aufgreift.
Maite Itoiz hat alle Instrumente des Albums (z.B. Laute, Barockgitarre, diverse Blockflöten, Drehleier, Percussion, etc.) selber eingespielt. Der puritanisch eingespielte und gregorianisch gesungene Text der Hildegard von Bingen ("Caritas Habundat In Omnia") funktioniert nicht nur als Alben-Intro, sondern könnte sich auch gut in einer Doku oder einem Spielfilm über die Zeit eignen.
Ebenso sphärisch, jedoch heiterer und märchenhafter geht es dann mit "Cuncti Simus Concanentes" weiter. Die Stärke und Sicherheit in den Chorgesängen sind ein starker Kontrast zu dem puristischen Renaissance-Chor in "O Magnum Mysterium". Man könnte fast sagen, dass diese Abschnitte von zwei verschiedenen Ensembles intoniert wurden. "O Magnum Mysterium" könnte auch bei der Weihnachtsmesse in der Kirche gesungen werden, denn ein starker sakraler Charakter ist erkennbar.
Eine allzu bekannte Melodie begegnet Kennern Alter Musik in Track vier mit "Non E Gran Cousa". Besucher von Mittelaltermärkten werden gleichwohl die schwungvollen Rhythmen erkennen. Die bizarre Geschichte eines Pilgers, der sich sein "bestes Stück" abschnitt, getäuscht durch den Teufel auf dem Weg nach Santiago, wird in der Cantiga erzählt.
"A Que Por Muy Gran Fremosura" ist die zweite Cantiga des Albums. Sie gilt als eine der schönsten aus dem Buch von Alfonso X. und wird in einem herrlich eleganten Arrangement mit einem sanften männlichen Solo präsentiert.
Nach einem verspielt unschuldigen "Elfenthal" hören wir den anzüglichen Text von "Si Habrá En Este Baldrés", den man im Original im Booklet nachlesen kann, leider steht die Übersetzung nicht dabei. Mit viel Kraft wird anschließend das "Carpe-Diem"-Trinklied von Juan del Encina in "Hoy Comamos Y Bebamos" klassisch interpretiert.
Alles in allem ist dieses Album eine Bereicherung für jeden Fan klassischer Mittelaltermusik, Alter Musik im Allgemeinen und mystischer Klänge, fernab vom üblichen Dudelsackgedudel, nah an archaischen Wurzeln, kunstvoll interpretiert.
Trackliste Caritas Abundat In Omnia Cuncti Simus Concanentes Si Dolce È'l Tormento Non E Gran Cousa Más Vale Trocar Canarios Niño Dios De Amor Herido A Gue Por Muy Gran Fremosura O Magnum Mysterium Dindirindin Inperayritz De La Ciutat Joyosa Elfenthal Si Abrá En Este Baldrés Congaudeant Catholici Hoy Comanos Y Bebamos Wolfskind
Band: Maite Itoiz: Laute, Soprano, musikalische Leitung John Kelly: Low-Tenor, Percussion Jule Bauer: Soprane, Nyckelharpa Gudrun Fuß: Viola da Gamba Gerald Alis: Sac de Gemecs, Pipes, Flutes, Percussion Sarah M. Newman: Soprano, Fidel, Violine
MySpace: http://www.myspace.com/elfenthal
|