Seite 4 von 5 Der WGT-Sonntag .
Zum aktuellen Thema der Jubiläumsausgabe 30 Jahre WGT wurde in der Alten Börse im Zentrum Leipzigs das Buch „Leipzig in Schwarz“ in einer Neuauflage präsentiert. An der Vorstellungsrunde nahmen teil: Michael Brunner – Mitbegründer des WGT, Organisator und künstlerischer Leiter des WGT von 1992 bis 1998, Jennifer Hoffert-Karas – Mitherausgeberin von „Leipzig in Schwarz“, Autorin und Fotografin, WGT-Besucherin seit 2005, Peter Matzke – Autor und Journalist, Szenekenner, Geschäftsführer der Wave Gotik Treffen Veranstaltungs GmbH (1997–1998) und Pressesprecher des WGT von 2001 bis 2005, Lydia Benecke – Kriminalpsychologin und Autorin, WGT-Besucherin seit 15 Jahren, Dr. Johanna Sänger – Kuratorin im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig und Mitherausgeberin von „Leipzig in Schwarz“.
Die Autoren und Teilnehmer der Diskussion erinnerten an die Anfänge vor 30 Jahren und zogen Bilanz. Die Musik von damals hat sich verändert. Bands wie Lebanon Hannover sind die Musik der Gruftis von heute, so die Vertreterinnen und Vertreter auf dem Podium. Gothic ist nicht tot, doch die Urgesteine wie etwa Deine Lakaien und Diary of Dreams hätten vorrangig Fans in der älteren Generation, wurde bemerkt. Alle Teilnehmer sind voller Hoffnung, dass es das WGT auch noch in 30 Jahren geben wird, natürlich mit Anpassungen, wie auch in den letzten 30 Jahren geschehen. Die überarbeitete Auflage, die zum 25. WGT neu erschien, ist auf jeden Fall ein sehr gutes Nachschlagewerk für alle, denen etwas an der Geschichte des WGT's liegt und denen das Treffen in Leipzig zu einem Bedürfnis geworden ist.
Mittelalterflair auf der Moritzbastei
Im Zentrum Leipzigs ist das WGT allgegenwärtig, die Besucher in ihrem Outfit werden von den Passanten bestaunt und lassen sich gern mit dem Handy ablichten. Auch der Mittelaltermarkt auf der Moritzbastei ist ein beliebter Anziehungspunkt.
Höhepunkte in der großen agra-HalleMusikalisch bestimmte neue und alte Musik der schwarzen Subkultur die
agra-Halle. Genau die Bands, die das historische und das neue
WGT musikalisch charakterisieren, waren dort zu erleben.
Vision Video und Lebanon Hanover prägen den aktuellen Zeitgeist.
Diary of Dreams mit Adrian Hates, sowie Alexander Veljanov und Ernst Horn von Deine Lakaien nahmen die zahlreichen Fans mit auf eine Zeitreise zu den Anfängen der 1990-er Jahre.
|